
Privacy
Hinweise zur Datenverarbeitung
Informationspflichten, gemäß Artt. 13 und 14 DSGVO 679/2016
1. Name und Kontaktdaten des für die Verarbeitung Verantwortlichen
Diese Datenschutzhinweise gelten für die Datenverarbeitung durch:
Dateninhaber: Amateursportverein Vahrn, vertreten durch den Präsidenten „pro tempore“
Adresse: Alte Straße 20, 39040 Vahrn
Email: asv.vahrn@live.de
Telefon: +393402975526
2. Erhebung und Speicherung personenbezogener Daten sowie Art und Zweck und deren Verwendung
Wenn Sie bei uns um Mitgliedschaft ansuchen, erheben wir folgende Informationen von Ihnen bzw. im Falle von Minderjährigen von den jeweiligen
Erziehungsberechtigten:
· Vorname, Nachname,
· Geburtsdatum, Geburtsort
· Anschrift,
· Telefonnummer (Festnetz und/oder Mobilfunk)
· Bankkoordinaten
· Steuernummer
· gültige Email
· Bild- Videoaufnahmen
· Tauglichkeitszeugnis
· Notfallkontakt
Die Erhebung dieser Daten erfolgt zu folgenden Zwecken:
· Durchführung des Mitgliedschaftsverhältnisses
· Einzug Mitgliedschaftsbeitrag
· Organisation des Sportbetriebes
· Institutionelle Zwecke (Organisation von Versammlungen, Veröffentlichung auf der Internetseite des Vereins, Berichterstattung in den Medien, Auftritte
in den sozialen Medien sowie auf der Seite des Dachverbands)
· Ferner werden personenbezogene Daten zur Teilnahme am Wettkampf-, Turnier- und Spielbetrieb der Landesfachsportverband an diese weitergeleitet.
· zum Abschluss der Rechtsschutz- und Haftpflichtversicherung, sowie Unfallversicherung (fakultativ)
· zur Geltendmachung etwaiger Rechtsansprüche
3. Rechtsgrundlage
Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten erfolgt in der Regel aufgrund der Erforderlichkeit zur Erfüllung eines Vertrages gemäß Artikel 6 Abs. 1 lit. b)
DSGVO. Bei den Rechtsverhältnissen handelt es sich in erster Linie um das Mitgliedschaftsverhältnis im Verein und um die Teilnahme am Spielbetrieb der
Landesfachsportverband.
Werden personenbezogene Daten erhoben, ohne dass die Verarbeitung zur Erfüllung des Vertrages erforderlich ist, erfolgt die Verarbeitung aufgrund einer
Einwilligung nach Artikel 6 Abs. 1 lit. a).
Die Veröffentlichung personenbezogener Daten im Internet oder in lokalen, regionalen oder überregionalen Printmedien erfolgt zur Wahrung berechtigter Interessen
des Vereins (vgl. Artikel 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO). Das berechtigte Interesse des Vereins besteht in der Information der Öffentlichkeit durch Berichtserstattung über
die Aktivitäten des Vereins. In diesem Rahmen werden personenbezogene Daten einschließlich von Bildern der Teilnehmer zum Beispiel im Rahmen der
Berichterstattung über sportliche Ereignisse des Vereins veröffentlicht
4. Verarbeitungsmethoden
Ihre Daten werden ordnungsgemäß verarbeitet und angemessene Sicherheitsmaßnahmen ergriffen, um den unbefugten Zugriff und die unbefugte Weiterleitung,
Veränderung oder Vernichtung von Daten zu vermeiden. Die Verarbeitung kann entweder auf elektronischen Wege oder in Papierform erfolgen.
5. Weitergabe von Daten an Dritte
Soweit dies nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO für die Abwicklung der Rechte und Pflichte aus der Vereinsmitgliedschaft erforderlich ist. Eine Übermittlung Ihrer
persönlichen Daten an Dritte zu anderen als den oben aufgeführten Zwecken findet nicht statt. Personenbezogene Daten der Mitglieder, die am Spiel- und
Wettkampfbetrieb der Landesfachsportverbände teilnehmen, werden zum Erwerb eines Spielerausweises oder sonstiger Teilnahmeberechtigung an den jeweiligen
Verband weitergegeben.
Wir informieren Sie, dass zwecks Verwaltung Ihrer Mitgliederstammdaten der Verband der Südtiroler Sportvereine ein gemeinsam für die Verarbeitung
Verantwortlicher ist, gemäß Art. 26 DSGVO ist. Die Mitgliederstammdaten werden zentral im Verband verwaltet.
Die Daten der Bankverbindung der Mitglieder werden zum Zwecke des Beitragseinzugs an die jeweilige Bank weitergeleitet.
6. Dauer der Speicherung der Daten
Die personenbezogenen Daten werden für die Dauer der Mitgliedschaft gespeichert unter Berücksichtigung der gesetzlichen Verjährungsfristen. Mit Beendigung der
Mitgliedschaft werden die Datenkategorien gemäß den gesetzlichen Aufbewahrungsfristen weitere zehn Jahre vorgehalten und dann gelöscht. In der Zeit zwischen
Beendigung der Mitgliedschaft und der Löschung wird die Verarbeitung dieser Daten eingeschränkt.
Bestimmte Datenkategorien werden zum Zweck der Vereinschronik im Vereinsarchiv gespeichert. Hierbei handelt es sich um die Kategorien Vorname, Nachname,
Zugehörigkeit zu einer Mannschaft, besondere sportliche Erfolge oder Ereignisse, an denen die betroffene Person mitgewirkt hat. Der Speicherung liegt ein
berechtigtes Interesse des Vereins an der zeitgeschichtlichen Dokumentation von sportlichen Ereignissen und Erfolgen und der jeweiligen Zusammensetzung der
Mannschaften zugrunde.
Alle Daten der übrigen Kategorien (z.B. Bankdaten, Anschrift, Kontaktdaten) werden mit Beendigung der Mitgliedschaft gelöscht.
7. Betroffenenrechte Sie haben das Recht:
· gemäß Art. 7 Abs. 3 DSGVO Ihre einmal erteilte Einwilligung jederzeit gegenüber uns zu widerrufen. Dies hat zur Folge, dass wir die Datenverarbeitung,
die auf dieser Einwilligung beruhte, für die Zukunft nicht mehr fortführen dürfen;
· gemäß Art. 15 DSGVO Auskunft über Ihre von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten zu verlangen. Insbesondere können Sie Auskunft über die
Verarbeitungszwecke, die Kategorie der personenbezogenen Daten, die Kategorien von Empfängern, gegenüber denen Ihre Daten offengelegt wurden
oder werden, die geplante Speicherdauer, das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung oder Widerspruch,
das Bestehen eines Beschwerderechts, die Herkunft ihrer Daten, sofern diese nicht bei uns erhoben wurden, sowie über das Bestehen einer
automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling und ggf. aussagekräftigen Informationen zu deren Einzelheiten verlangen;
· gemäß Art. 16 DSGVO unverzüglich die Berichtigung unrichtiger oder Vervollständigung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu
verlangen;
· gemäß Art. 17 DSGVO die Löschung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen, soweit nicht die Verarbeitung zur Ausübung
des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information, zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, aus Gründen des öffentlichen Interesses oder zur
Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist;
· gemäß Art. 18 DSGVO die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen, soweit die Richtigkeit der Daten von Ihnen
bestritten wird, die Verarbeitung unrechtmäßig ist, Sie aber deren Löschung ablehnen und wir die Daten nicht mehr benötigen, Sie jedoch diese zur
Abwicklung der Geschäftsbeziehung benötigen oder Sie gemäß Art. 21 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt haben;
· gemäß Art. 20 DSGVO Ihre personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesebaren
Format zu erhalten oder die Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen zu verlangen und
· gemäß Art. 77 DSGVO sich bei einer Aufsichtsbehörde zu beschweren. In der Regel können Sie sich hierfür an die Aufsichtsbehörde Ihres üblichen
Aufenthaltsortes oder Arbeitsplatzes oder unseres Kanzleisitzes wenden.
8. Cookies
Diesbezüglich erfasst die Website keinerlei personenbezogene Daten über die Benutzer. Es werden keine Cookies für die Übertragung von Informationen persönlicher Art verwendet.
Der Einsatz von sogenannten Session-Cookies oder Sitzungscookies (die nicht dauerhaft auf dem Computer des Besuchers gespeichert und mit dem Schließen des Browsers gelöscht werden) ist streng auf die Übertragung von Sitzungskennungen (bestehend aus vom Server generierten Zufallszahlen) beschränkt, die das sichere und effiziente Navigieren innerhalb der Website ermöglichen.
Mit den auf dieser Website verwendeten sogenannten Session-Cookies wird die Verwendung anderer IT-Techniken vermieden, die für die Besucher nachteilige Effekte für die Vertraulichkeit beim Navigieren haben könnten. Die Erfassung von personenbezogenen Daten, mit denen der Besucher identifiziert werden kann, ist jedenfalls ausgeschlossen.
9. Widerspruchsrecht
Sofern Ihre personenbezogenen Daten auf Grundlage von berechtigten Interessen gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO verarbeitet werden, haben Sie das Recht,
gemäß Art. 21 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten einzulegen, soweit dafür Gründe vorliegen, die sich aus Ihrer
besonderen Situation ergeben.
Möchten Sie von Ihrem Widerspruchsrecht Gebrauch machen, genügt eine E-Mail an asv.vahrn@live.de.
Ende der Informationspflicht
Stand: Mai 18
Veröffentlichung der erhaltenen Beiträge der öffentlichen Körperschaften – lt.
Gesetz 124/2017 – ASV Vahrn (Str. Nr. 81031790215)